BBZ Mölln wirbt für zwei Qualifizierungsangebote
Am Berufsbildungszentrum Mölln (BBZ) bieten die Fachschulen Kraftfahrzeugtechnik (Schwerpunkt Konstruktion) und Elektromobilität eine zweijährige Vollzeitmaßnahme zum/r staatlich geprüften Techniker*in an. Das Weiterbildungsangebot richtet sich an bereits in diesem Bereich Tätige mit mindestens einjähriger Berufserfahrung. Für Firmen bietet sich die Möglichkeit, ihr Personal weiter zu qualifizieren.
Fortbildung im Bereich der Kfz-Technik
Die Fachschule Kraftfahrzeugtechnik mit dem Schwerpunkt Konstruktion legt den Fokus auf Fahrzeugsysteme und -diagnose und im Bereich der Konstruktion auf technische Mechanik, Fertigungstechnik sowie Konstruktionswerkstoffe und Maschinenelemente. Darüber hinaus werden die Absolventen in Arbeitsorganisation und Rechnungswesen geschult und können, ebenso wie die Techniker*innen der Elektromobilität, die Ausbildereignungsprüfung nach Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO) ablegen.
Das Bildungsangebot richtet sich an Bewerber*innen mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung zum/r Kraftfahrzeugmechatroniker*in oder einem artverwandten Metallberuf sowie zusätzlich einem Jahr einschlägiger Berufspraxis (Bundeswehrdienstzeiten können angerechnet werden), die im Konstruktions- und Entwicklungsbereich von Industriebetrieben einen neuen Aufgabenbereich anstreben. Für die Kfz-Technik startet der nächste Kurs am 01.02.2022.
An den Start ging die Fachschule Kfz-Technik im BBZ Mölln im Februar 2010. Drei Jahre später kam 2013 dann die Fachschule Elektromobilität als weiterer Fachschulbildungsgang hinzu, um dem schnellen Wandel in der Elektromobilität eine ausgebildete Fachkraft zur Verfügung zu stellen.
„Wir haben damit für alle an Weiterbildung Interessierte attraktive Aufstiegsfortbildungen im Angebot, die in einem überschaubar zeitlichen Rahmen für gut bezahlte Arbeitsplätze im mittleren Management qualifizieren“, sagt Ferdinand Schütt, im BBZ Abteilungsleiter für E-Technik und KFZ-Berufe.
Qualifizierung für die rasante Entwicklung im Bereich der E-Mobilität
Die Fachschule Elektromobilität ist ein Zweig der Technikerausbildung, der der rasanten Entwicklung von elektrisch betriebenen Fahrzeugen Rechnung trägt. Das BBZ setzt neben einer allgemein qualifizierenden Technikerausbildung seinen Schwerpunkt auf das Energiemanagement, die Energieversorgung und -verteilung im Bereich E-Mobilität. Sie richtet sich an alle Handwerksgesellen*innen und Facharbeiter*innen, die mit ihrem Gesellen- oder Facharbeiterbrief noch nicht das Ende ihrer beruflichen Karriere erreicht haben. Produktion, Wartung, Instandhaltung, die spätere Entsorgung einerseits und das Energiemanagement, der Aufbau einer Versorgungsinfrastruktur, die Weiterentwicklung von Energiespeichern andererseits erfordern in diesem Technologiesegment gut ausgebildetes Personal auf allen Qualifikationsebenen.
Die Fachschule Elektromobilität startet den nächsten Kurs zum 01.02.2023, für den Sie sich gerne schon einmal anmelden können.
Das Energiemanagement für Elektromobilität beschäftigt sich mit allen erdenklichen Formen von Lademöglichkeiten der batteriebetriebenen Elektroautos (BEV) und PlugIn-Hybriden (PHEV). Die Schlagworte „Wallbox“ und „Ladesäule“ sind ab jetzt in aller Munde und für die Infrastruktur der neuzeitlichen New Energie Vehicles (NEV) unabdingbar. Natürlich „schrauben“ wir auch an (Elektro-)autos! „Wer heute als angehende Absolventin oder angehender Absolvent der Technikerschule auf die innovative Zukunftsbranche Elektromobilität setzt, wird künftig eine begehrte Fachkraft sein, wenn andere nur an den dann antiquierten Antrieben arbeiten können“, resümiert Schütt und ergänzt für beide Fortbildungsgänge: „Dank der sehr guten materiellen und personellen Ausstattung unseres Hauses ist eine Ausbildung auf höchstem Niveau stets gewährleistet.“