KI zum Anfassen 4.0 – Wie viel Ethik braucht die Zukunft?
20. 05. 2025 17:00 - 20:30 Uhr
Workshop mit dem Start-up Edge Digital
Künstliche Intelligenz wird zunehmend ein Teil unseres Alltags. Sie beeinflusst Entscheidungen in Wirtschaft, Gesellschaft und Technologie. Doch mit ihrer wachsenden Verbreitung steigt auch die Verantwortung, sie sinnvoll und ethisch vertretbar einzusetzen.
In diesem interaktiven Workshop steht genau diese Verantwortung im Mittelpunkt. Wir beleuchten, welche ethischen Herausforderungen KI mit sich bringt und wie Unternehmen, Organisationen und Einzelpersonen damit umgehen können.
ZIELGRUPPE:
Der Workshop richtet sich an Fach- und Führungskräfte, Entscheidungsträger, Entwickler und Interessierte, die sich mit den ethischen Herausforderungen von KI auseinandersetzen und praxisnahe Lösungen erarbeiten möchten.
Besonders wertvoll ist dieser Workshop für alle, die ethische Risiken frühzeitig erkennen und steuern möchten.
PROGRAMM:
- KI ist längst nicht mehr Zukunftsmusik. Doch wo stehen wir aktuell? Ein kurzer Überblick über die jüngsten Entwicklungen, Meilensteine und das Potenzial der Technologie.
- Ethik und KI sind zwei Felder, die immer stärker miteinander verwoben werden. Doch was bedeuten sie genau? Eine Einführung in die Grundlagen: Was ist (Künstliche) Intelligenz, was ist Ethik, welche Prinzipien leiten sie und wo entstehen Konflikte zwischen beiden?
- In der Praxis hat KI bereits beeindruckende Ergebnisse geliefert – aber auch schwerwiegende Fehler gemacht. Anhand konkreter Beispiele schauen wir uns an, wo KI außergewöhnlich menschlich agiert hat und wo sie völlig versagt hat. Welche Lehren lassen sich daraus ziehen?
- Regierungen, Institutionen und Unternehmen haben bereits Rahmenwerke und Leitlinien für ethischen KI-Einsatz formuliert. Doch wie sehen diese aus und was können wir daraus für unsere Arbeit mit KI lernen?
- Am Ende steht die Frage, wie ethische Prinzipien in der eigenen Organisation umgesetzt werden können. In einer interaktiven Gruppenübung entwickeln die Teilnehmenden individuelle Ethik-Leitfäden, die auf ihre spezifischen Herausforderungen und Anwendungsfälle zugeschnitten sind.
REFERENTEN:
Emre Erdogan und Edgar Paul-Ghazaryan, Gründer und Geschäftsführer des Lübecker KI-Unternehmens Edge Digital. Mit ihrer Expertise in datengetriebenen KI-Anwendungen und digitaler Strategie zeigen sie, wie Unternehmen Künstliche Intelligenz nicht nur effizient, sondern auch verantwortungsvoll einsetzen können.
Erfahren Sie hier mehr über Edge Digital.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Da die Plätze begrenzt sind, bitten wir um eine Anmeldung bis zum 13.05.2025.